Zum Hauptinhalt springen
Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln

Technische Ausstattung

In der Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln setzen wir in allen Bereichen auf moderne Technologie, die Ihre Behandlungen passgenau, effizient und dank minimalinvasiven Eingriffen schmerzarm gestalten.

Von präzisen Diagnosen über schonenden Zahnerhalt bis hin zu hochwertigen Zahnersatzlösungen – unsere technische Ausstattung ermöglicht es uns, Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Eine Zahntechnikerin betrachtet am Bildschirm ein 3D-Modell eines Gebisses.

Moderne Technologien in unserer Praxis

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Geräte und Technologien, die in unserer Praxis zum Einsatz kommen:

DVT (3D-Röntgen) & Digitales Röntgen


Unser DVT-Gerät (Digitale Volumentomographie) ermöglicht dreidimensionale Aufnahmen des Kiefers und der Zahnstrukturen. Diese Technologie bietet eine deutlich höhere Genauigkeit als herkömmliches Röntgen und ist insbesondere für die Implantatplanung, die Diagnostik von Kiefergelenksproblemen, bei Wurzelkanalbehandlungen sowie komplexen Zahnbehandlungen unverzichtbar.

Das digitale Röntgen zeichnet sich durch eine reduzierte Strahlenbelastung und die sofortige Verfügbarkeit der Bilder aus, was die Behandlungszeit verkürzt und die Kommunikation mit unseren Patienten erleichtert.

Technische Ausstattung in der Zahnarztpraxis Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln

DiagnoCam / Intraorale Kamera


Die DiagnoCam ermöglicht uns eine strahlungsfreie Kariesdiagnostik, indem sie mit Lichtwellen arbeitet, die die Zahnstrukturen durchleuchten. Ergänzt wird dies durch die intraorale Kamera, die detailreiche Bilder der Mundhöhle liefert.

Im Vergleich zu den üblichen Bissflügel-Röntgenbildern kommt die DiagnoCam ganz ohne Röntgenstrahlen aus und ermöglicht eine sofortige, schonende Untersuchung. Während Röntgenbilder vor allem harte Strukturen wie Zahnschmelz und Knochen darstellen, zeigt die DiagnoCam auch frühe Kariesstadien in Echtzeit und macht sie für Patienten direkt sichtbar.

Diese Technologie verbessert nicht nur die Diagnosegenauigkeit, sondern auch die Verständigung mit den Patienten, da sie den Zustand ihrer Zähne besser nachvollziehen können.

Herr Dr. Lindner erklärt Patientin intraorale Aufnahme auf dem Monitor

Freecorder® BlueFox


Der Freecorder® BlueFox wird zur digitalen Funktionsdiagnostik eingesetzt und erfasst mittels einem optischen Messverfahrens, strahlenfrei und präzise die Bewegungen Ihres Kiefers. Mit Hilfe des Freecorder® BlueFox können präzise, einfach und schnell Kiefergelenkserkrankungen diagnostiziert werden, welche Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, Nacken- und Rückenschmerzen oder Wirbelsäulen und Gelenkbeschwerden sowie Tinnitus verursachen können.

Die gewonnenen Daten sind essentiell für die Anfertigung von Zahnersatz und die Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen (CMD). Durch die genaue Analyse können wir individuelle Lösungen bieten, die die natürliche Funktion des Kiefers unterstützen.

Patient steht lächelnd in einem digitalen Volumentomographen (DVT) für eine zahnmedizinische Röntgenaufnahme.

Intraoral Scanner


Unser intraoraler Scanner ermöglicht eine digitale Abformung der Zähne, was für den Patienten wesentlich komfortabler ist als herkömmliche Abformmethoden.

Diese Technologie liefert hochpräzise Daten, die direkt für die Planung und Fertigung von Alignern, Schienen und Zahnersatz verwendet werden können, was die Behandlungsqualität erheblich steigert und die Behandlungsdauer verkürzt.

Ein 3D-Scanner für die digitale Zahnabformung liegt auf einer Halterung vor einem Bildschirm mit einem 3D-Modell eines Gebisses.

Laser


Der Einsatz von Lasertechnologie in unserer Praxis erlaubt minimalinvasive Behandlungen in verschiedenen Bereichen wie der Parodontologie, Endodontie und Chirurgie.

Laserbehandlungen sind meist schmerzarm, fördern eine schnellere Heilung und reduzieren das Risiko von Infektionen.

Nahaufnahme einer Laserbehandlung am Zahnfleisch des Patienten

Maschinelle Wurzelkanalbehandlung mit automatischer Längenkontrolle


Bei Wurzelbehandlungen setzen wir auf die maschinelle Aufbereitung und elektronische Längenmessung der Wurzelkanäle. Diese Technologie ermöglicht es uns, dem Verlauf der Wurzelkanäle exakt zu folgen und während der Behandlung die korrekte exakte Länge der Wurzelkanäle präzise und zuverlässig zu bestimmen.

Dies sind entscheidende Faktoren für den Erfolg der Wurzelbehandlung. So wird sichergestellt, dass der gesamte Wurzelkanal vollständig gereinigt und gefüllt wird. Die elektronische Messung reduziert zudem die Notwendigkeit mehrerer Röntgenaufnahmen, was sowohl die Strahlenbelastung als auch die Behandlungszeit verringert.

Moderne Endodontie-Einheit mit digitaler Anzeige für Wurzelbehandlung
Zahntechnischer Artikulator mit einem Gebissmodell zur Analyse der Kieferbewegungen auf einem Labortisch.
Eine Zahnärztin hält einen GERL iOSCAN Intraoralscanner in der Hand. Das Gerät wird für digitale Zahnabdrücke verwendet.
Keramik-Zahnersatz in der Herstellung

Eigenes Meisterlabor

Unser praxiseigenes Meisterlabor ermöglicht die enge Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern, wodurch wir individuell angepassten Zahnersatz mit höchster Präzision anfertigen können.

Diese unmittelbare Kommunikation verbessert die Qualität und Passgenauigkeit des Zahnersatzes erheblich.

Nahaufnahme einer Dental-CAD/CAM-Fräsmaschine mit einer rotierenden Fräse zur präzisen Anfertigung von Zahnersatz.

CEREC® Restaurationen in einer Sitzung


Unser DVT-Gerät (Digitale Volumentomographie) ermöglicht dreidimensionale Aufnahmen des Kiefers und der Zahnstrukturen. Diese Technologie bietet eine deutlich höhere Genauigkeit als herkömmliches Röntgen und ist insbesondere für die Implantatplanung, die Diagnostik von Kiefergelenksproblemen sowie komplexen Zahnbehandlungen unverzichtbar.

Das digitale Röntgen zeichnet sich durch eine reduzierte Strahlenbelastung und die sofortige Verfügbarkeit der Bilder aus, was die Behandlungszeit verkürzt und die Kommunikation mit unseren Patienten erleichtert.

CAD/CAM


Die CAD/CAM-Technologie wird zur computergestützten Planung und Fertigung von Zahnersatz eingesetzt. Diese Methode bietet höchste Präzision und Effizienz, da die gesamte Fertigung in unserer Praxis erfolgt. Von Kronen über Brücken bis hin zu Inlays ermöglicht CAD/CAM eine schnelle und passgenaue Herstellung.

Vorteile unseres Meisterlabors:

  • Zeitersparnis
    Durch die direkte Abstimmung zwischen Ihnen, unseren Zahnärzten und Zahntechnikern können wir Zahnersatz schneller herstellen.
  • Individuelle Anpassung
    Jeder Zahnersatz wird zusammen mit Ihnen auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, was zu einer optimalen Passform und Ästhetik führt.
  • Höchste Präzision
    Mit modernster Technologie wie CAD/CAM und CEREC® fertigen wir Zahnersatz, der sich nahtlos in das natürliche Gebiss einfügt.
  • Qualitätssicherung
    Die enge Zusammenarbeit ermöglicht eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung des gefertigten Zahnersatzes.
Zahnarzt zeigt eine implantatgetragene Prothese und ein Zahnmodell mit Implantaten. Die Hände und das Modell stehen im Fokus.
Zahnarztteam Herr Dr. Lindner und Frau Dr. Völlings analysieren Zahnmodell mit Zahnersatz
Patient trägt einen Gesichtsbogen zur zahnmedizinischen Vermessung, während eine Hand mit Handschuh eine Einstellung vornimmt.
Behandlungszimmer in der Zahnarztpraxis Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln
Dr. Dirk Lindner in blauer Berufskleidung fertigt mit einer Kamera und Ringblitz eine fotografische Dokumentation eines Patienten an.
Pulverstrahlgerät mit feinem Wasserstrahl für Zahnreinigung