Craniomandibuläre Dysfunktion
CMD-Behandlung
in Köln-Ehrenfeld

Ihre Kiefergesundheit in besten Händen
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) betrifft das Kiefergelenk sowie die Kaumuskulatur und kann durch Fehlstellungen oder Funktionsstörungen verursacht werden.
Diese Störung äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, wie Schmerzen und Beschwerden im Kiefergelenk, Kopfschmerzen, Tinnitus, Migräne oder Nacken- und Rückenschmerzen. Sogar Beschwerden in der Hüfte oder in den Knien können ihren Ursprung im Kiefergelenk haben. Häufig erkennen Patienten zunächst keinen Zusammenhang ihrer Beschwerden zum Kiefergelenk.
-
Verbesserte Kieferfunktion
-
Entspannung der Kaumuskulatur
-
Stressreduktion
-
Besserer Schlaf
Ganzheitliche und langfristige CMD-Behandlungen
In unserer Praxis in Köln setzen wir auf präzise Diagnoseverfahren, ausführliche Beratung und maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, um eine CMD frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Mit einem Curriculum in der Funktionsdiagnostik ist Dr. Dirk Lindner Ihr Spezialist in Köln bei Beschwerden und Schmerzen im Kiefergelenk.
Durch modernste Technik und einen ganzheitlichen Ansatz bieten wir Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Therapie, die Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.



Ihre Vorteile im Überblick
Der Ersttermin umfasst eine gründliche Untersuchung und Beratung in unserer Praxis in Köln. Die Kosten sind durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt.
Im Sozialgesetzbuch 5 §28 Abs. 2 hat der Gesetzgeber funktionsanalytische und funktionstherapeutische Maßnahmen von der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Vor weitergehenden Behandlungsmaßnahmen erhalten Sie eine klare Kostenaufstellung, sodass Sie stets umfassend informiert sind.
Wir informieren Sie umfassend über die Diagnose, den Behandlungsablauf und Ihre Optionen, sodass Sie stets eine fundierte Entscheidung treffen können.
Durch die Zusammenarbeit mit unserem Eigenlabor und einem externen, auf CMD spezialisierten Dentallabor gewährleisten wir höchste Präzision und Effizienz bei der Behandlung.
Unsere erfahrenen Zahnärzte und Labortechniker stimmen sich stetig ab, um Ihnen einen hohen Behandlungserfolg zu garantieren.
Wir planen stets ausreichend Zeit ein, um alle Ihre Fragen zu klären und Ihre Behandlung in Ruhe zu besprechen – ganz ohne zeitliche Einschränkungen und bei Bedarf mit weiteren Beratungsterminen.

Dr. Dirk Lindner
Ihr erfahrener Zahnarzt bei der Behandlung von CMD

Ursachen der CMD
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) entsteht häufig durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Häufige Ursachen sind Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers, Zähneknirschen (Bruxismus) und Verspannungen in der Kaumuskulatur. Aber auch Stress, Haltungsschäden oder ein unpassender Zahnersatz können die Balance im Kiefergelenk stören. Diese Überlastungen führen zu Fehlfunktionen, die sich in Schmerzen und weiteren Beschwerden äußern können.
Eine präzise Funktionsdiagnostik ist entscheidend, um die individuellen Auslöser zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Symptome im Überblick
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann sich in vielen unterschiedlichen Symptomen äußern. Diese werden oft nicht sofort mit dem Kiefergelenk in Verbindung gebracht, was die Diagnose erschwert.
Leiden Sie an mehreren der nachfolgend aufgeführten Symptome, dann sollten Sie sich in unserer Praxis in Köln auf eine craniomandibuläre Dysfunktion untersuchen lassen.
Betroffene klagen häufig über Symptome in folgenden Bereichen:
Symptome im Kopfbereich:
- nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus)
- Tinnitus und andere Ohrgeräusche
- Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich
- Verspannungen im Kieferbereich
- Knacken/Reiben beim Kauen
- Migräne und häufige Kopfschmerzen
- Schwindel
- Einschränkungen der Mundöffnung
- Erhöhter Zahnverschleiß als typischer Indikator
Symptome außerhalb des Kopfbereichs:
- Bandscheibenprobleme
- Beckenschiefstand
- Unterschiedliche Beinlängen
- Rückenschmerzen
- Blockierungen in der Wirbelsäule
Ablauf der CMD-Behandlung
Gründliche Ursachenforschung in unserer Praxis in Köln
Die CMD-Behandlung beginnt mit einem 30-minütigen Ersttermin, den unsere Zahnärzte ohne Zusatzkosten anbieten. In dieser Zeit führen wir eine gründliche Erstuntersuchung in unserer Praxis in Köln durch, besprechen Ihre Beschwerden und erstellen eine erste Diagnose.
Mit Hilfe eines 6-Punkte-Checks für die CMD-Diagnose können wir schnell erste Hinweise auf mögliche Funktionsstörungen erkennen. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen im Anschluss an das Aufklärungsgespräch einen unverbindlichen Kostenvoranschlag für die weitere Behandlung.

Im Anschluss an den Erstcheck folgt ein weiterer Termin in unserer Praxis in Köln zur genauen Funktionsanalyse, der etwa 60 Minuten umfasst. Hier führen unsere Zahnärzte eine detaillierte Funktionsdiagnostik durch, um die Ursachen und das Ausmaß der CMD präzise zu bestimmen.
Mithilfe des Freecorders, einem opto-elektronischen Vermessungsgerät, erfassen wir strahlungsfrei die Gelenkräume und Kieferbewegungen. Diese computergestützte Methode ermöglicht eine präzise Positionsbestimmung und liefert die Grundlage für die Planung der Schienentherapie. Im Anschluss beraten wir Sie ausführlich über Ihre Möglichkeiten, um die CMD zu behandeln.

Auf Basis der ermittelten Daten fertigen wir individuell angepasste Aufbissschienen an, die die Fehlstellungen korrigieren und Ihre Kiefergelenke entlasten.
Je nach Bedarf stellen wir Knirscherschienen oder computerassistierte Repositionsschienen (CAR-Schienen) her, die den Unterkiefer gezielt repositionieren. Dabei arbeiten wir mit spezialisierten Dentallaboren zusammen und stimmen uns regelmäßig mit unseren Zahntechnikern ab.
Präzise 3D-Abdrücke erstellen wir mithilfe unseres Intraoralscanners – ganz ohne unangenehme Abdruckmasse.

Zusätzlich zur Schienentherapie können begleitende Behandlungen wie physiotherapeutische, osteopathische Maßnahmen und Akupunktur die Schmerzlinderung und Muskelentspannung fördern. Diese Maßnahmen ergänzen die CMD-Behandlung optimal.

Nach der initialen Behandlung stehen langfristige Maßnahmen im Fokus. Bei Bedarf kommen kieferorthopädische oder prothetische Maßnahmen zum Einsatz. In besonderen Fällen kann auch die Anpassung der Kauflächen oder eine Bisshebung nötig sein.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in unserer Praxis in Köln sind essentiell, um den Fortschritt der Behandlung zu überprüfen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. So gewährleisten wir eine langfristige Stabilität und optimale Ergebnisse.

Bruxismus
Bruxismus, das unbewusste Knirschen mit den Zähnen, tritt oft im Zusammenhang mit der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auf. Dabei kann er sowohl Ursache als auch Folge dieser Störung sein.
Zur Behandlung setzen unsere Zahnärzte auf individuell angepasste Schienen, die Ihre Zähne vor Abnutzung schützen und die Kiefergelenke entlasten.
Zusätzlich empfehlen wir begleitend dazu spezialisierte Physiotherapeuten, Osteopathen oder Experten für Akupunktur, die die Verspannungen lösen können. So helfen wir Ihnen, die CMD-Symptome zu lindern, Ihre Zähne zu schützen und die Ursachen langfristig zu beheben.

Schienentherapie bei CMD und Bruxismus
Die Schienentherapie ist eine der effektivsten Methoden, um die Beschwerden von CMD und Bruxismus zu lindern. Eine individuell angepasste Aufbissschiene sorgt dafür, dass der Kiefer entlastet wird und Fehlstellungen korrigiert werden.
Bei Bruxismus schützt die Schiene die Zähne vor schädlicher Abnutzung, die durch unbewusstes Zähneknirschen entsteht. Darüber hinaus schaffen sie Abstand zwischen Ober- und Unterkiefer. Dadurch wird die Kaumuskulatur entspannt und das Kiefergelenk in eine schmerzlindernde Position gebracht.
Mit präzisen 3D-Abdrücken und modernster Technik in unserer Praxis in Köln stellen wir sicher, dass Ihnen die Schiene optimal passt. Anschließend lassen wir diese in einem spezialisierten Dentallabor anfertigen, das eng mit unseren Zahnärzten und Zahntechnikern im Austausch steht.

Bisshebung
Die Bisshebung ist ein Verfahren der Funktionstherapie, bei dem wir Ihren Biss so anpassen, dass Zähne und Kiefer wieder in einer harmonischen und funktionellen Position zueinander stehen. Dies können wir durch direkt im Mund gefertigte Füllungen oder durch spezielle Zahnersatzlösungen wie Tabletops erreichen, die wir schonend ohne Beschleifen der Zähne anbringen.
Bei besonders ausgeprägten Zahnschäden kann es in einigen Fällen nötig sein, Kronen anzufertigen. Ziel ist es, die Bisshöhe gezielt zu korrigieren und die Funktion Ihres Kiefers zu verbessern. Eine Bisshebung kann zudem helfen, die Kiefergelenke zu entlasten und Fehlbelastungen zu vermeiden.
Fragen & Antworten
Die Dauer der CMD-Behandlung variiert je nach Schweregrad und individuellem Fall. Zu Beginn erfolgt eine genaue Diagnostik und Anpassung einer Aufbissschiene, gefolgt von einer langfristigen Therapie, die regelmäßig überprüft und angepasst wird.
Verbesserungen können innerhalb von Wochen eintreten, während die gesamte Behandlung mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern kann. Regelmäßige Kontrolltermine in unserer Praxis in Köln sichern den Therapieerfolg.
Eine CMD-Behandlung ist in der Regel für Erwachsene geeignet, da die Symptome meist im späteren Leben auftreten. Sie kann jedoch auch für Jugendliche hilfreich sein, insbesondere wenn bereits kieferorthopädische Fehlstellungen oder Zähneknirschen (Bruxismus) bestehen.
In jedem Fall führen wir vor Beginn der Behandlung eine gründliche Untersuchung in unserer Praxis in Köln durch. So können wir feststellen, ob eine CMD vorliegt und welche Behandlungsansätze am besten geeignet sind.
Aufgrund der zum Teil vielfältigen Ursachen kann eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen notwendig sein. Wir empfehlen neben maßgefertigten Aufbissschienen auch begleitende Therapien wie physiotherapeutische Maßnahmen, manuelle Therapie, Osteopathie oder Akupunktur.
Diese Maßnahmen helfen, Verspannungen zu lösen, die Muskulatur zu entspannen und Schmerzen zu lindern, um Ihre Kiefergesundheit langfristig zu verbessern. Gern informieren wir Sie über unsere umfassenden Leistungen und Ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Wenn CMD unbehandelt bleibt, können sich die Symptome verschlimmern, was zu chronischen Schmerzen, Gelenkschäden oder einer eingeschränkten Kieferbeweglichkeit führen kann. Eine frühzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich die Symptome verschlimmern und langfristige Schäden entstehen.
Das hängt von der jeweiligen Therapie ab: Eine reine Knirscherschiene wird normalerweise nur nachts getragen, um das Zähneknirschen zu verhindern und die Kiefergelenke zu entlasten.
Eine CAR-Schiene hingegen wird auch tagsüber eingesetzt, um gezielt Fehlstellungen zu korrigieren und den Behandlungserfolg zu unterstützen. Die genauen Tragezeiten werden individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.