Zum Hauptinhalt springen
Icon Parodontitis/ Parodontose

Parodontitis (Parodontose) in Köln-Ehrenfeld

Effektive Behandlung von Zahnfleischerkrankungen schützt Ihre Zähne vor dem Verlust. Mit gezielter Parodontitis-Therapie erhalten wir die Gesundheit von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat.
Frau Dr. Völlings mit einer Patientin | Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln
Für gesundes Zahnfleisch und ein gesundes Lächeln

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch – erfahren Sie, wie unsere Parodontitisbehandlung Ihre Mundgesundheit stärkt.

Gesundes Zahnfleisch und ein gesundes Lächeln mit unserer Parodontitisbehandlung

Parodontitis ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zu Zahnverlust führen kann. Das Tückische daran: Sie entwickelt sich oft unbemerkt und ohne Schmerzen, sodass sie erst spät erkannt wird.

Besonders problematisch ist, dass eine unbehandelte Parodontitis nicht nur die Mundgesundheit beeinträchtigt, sondern auch negative Folgen für den gesamten Organismus haben kann.

Damit es gar nicht erst soweit kommt, setzen wir – gemeinsam mit unserem Prophylaxe Team – alles daran, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten.

Buchen Sie jetzt einen Termin in unserer Zahnarztpraxis.
Wir freuen uns auf Sie!

Herr Dr. Lindner erklärt Patientin intraorale Aufnahme auf dem Monitor
  • Erhalt der Zähne
  • Positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit
  • Verbesserung der Mundgesundheit
  • Ästhetische Verbesserung

Ihre Vorteile im Überblick

Verbesserte Heilung

Gezielte Behandlungsmethoden in der Parodontologie fördern die natürliche Heilung von Zahnfleisch und Kieferknochen. Dabei arbeiten wir mit Hyaluron. Ein frühzeitiges Eingreifen kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration des Gewebes zu beschleunigen.

Minimalinvasiver Eingriff

Unsere modernen Techniken ermöglichen die Behandlung von Parodontitis mit minimalen Eingriffen. Das bedeutet weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

Langzeitstabilität

Die angewandten Verfahren zielen nicht nur darauf ab, akute Probleme zu lösen, sondern auch eine langfristige Stabilität zu gewährleisten. Durch regelmäßige Nachsorge und vorbeugende Maßnahmen tragen wir dazu bei, dass Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten bleibt.

Reduzierte Nebenwirkungen

Dank moderner Technologien und gezielter Behandlungsmethoden minimieren wir mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen. Unsere sanfte Vorgehensweise sorgt dafür, dass Sie sich während und nach der Behandlung wohl fühlen.

Dr. Dirk Lindner und Dr. Antonia Völlings in blauer Praxisbekleidung mit Lupenbrillen, lächelnd in die Kamera.

Dr. Dirk Lindner & Dr. Antonia Völlings
Ihre Zahnärzte in Köln-Ehrenfeld

Zahnärztin Frau Dr. Völlings mit einer Patientin bei der Behandlung | Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln

Ursachen der Parodontitis

Parodontitis wird durch Bakterien verursacht, die sich im Zahnbelag (Plaque) ansammeln. Wenn der Zahnbelag nicht rechtzeitig entfernt wird, kann er sich zu Zahnstein verhärten, der nur durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden kann.

Risikofaktoren wie Rauchen, unzureichende Mundhygiene, genetische Veranlagung und systemische Erkrankungen wie Diabetes erhöhen das Risiko für Parodontalerkrankungen erheblich.

Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln

Parodontitis kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, die oft nicht sofort erkannt werden.

Typische Anzeichen sind Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen oder Essen, Schwellungen und Rötungen des Zahnfleisches sowie Zahnfleischrückgang. Auch unangenehmer Mundgeruch und lockere Zähne können auf eine Parodontalerkrankung hinweisen.

Die Früherkennung ist entscheidend, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. In unserer Praxis bieten wir Ihnen individuelle Parodontitistherapien an, die nicht nur den Verlust Ihrer Zähne verhindern, sondern auch das Risiko für andere Erkrankungen verringern können.

Praxisinhaber mit Lupenbrille und Mitarbeiterin in blauer Berufskleidung schauen lächelnd auf ein Klemmbrett.

Parodontitis und Allgemeinerkrankungen

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die nicht nur Zähne und Zahnfleisch betrifft, sondern auch die allgemeine Gesundheit beeinflussen kann.

Wissenschaftliche Studien zeigen Zusammenhänge mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoider Arthritis und Atemwegserkrankungen. Entzündungsstoffe aus dem Mund können über die Blutbahn in den ganzen Körper gelangen und andere Erkrankungen begünstigen.

Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen helfen, Risiken zu minimieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern

Parodontose behandeln in unserer Praxis in Köln

Ablauf der Behandlung

1. Initiale Hygienephase

Hierbei erhalten Sie eine professionelle Zahnreinigung in unserer Zahnarztpraxis, bei der sowohl harte als auch weiche Zahnbeläge entfernt werden. Zudem bekommen Sie individuelle Tipps zur Verbesserung Ihrer Zahngesundheit.

Es ist wichtig, dass Sie auch Ihre Zahnzwischenräume täglich pflegen, da dies entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist.

Frau benutzt Zahnseide zur Interdentalreinigung
2. Zwischenkontrolle und Diagnostik

Nach der Hygienephase beurteilen wir den Fortschritt Ihrer Zahngesundheit und Beurteilen die Notwendigkeit weiterer Behandlungen.

Herr Dr. Lindner erklärt Patientin intraorale Aufnahme auf dem Monitor
3. Antiinfektiöse Therapie

In diesem Schritt werden die Wurzeloberflächen unter lokaler Betäubung von Bakterien und Ablagerungen befreit, damit sich das Zahnfleisch wieder gesund an die Wurzel anschmiegen kann.

In der Regel ist eine chirurgische Therapie nur in Ausnahmefällen erforderlich. Antibiotika werden nur unterstützend eingesetzt, wenn es sinnvoll ist.

Zahnarzt mit Lupenbrille, OP-Haube und Maske führt konzentriert einen chirurgischen Eingriff durch. Sterile Umgebung und professionelle Ausstattung.
4. Aufrechterhaltung und Nachsorge

Nach Abschluss der aktiven Behandlung ist es wichtig, das Therapieergebnis zu sichern. Dies geschieht durch regelmäßige Kontrollen und Reinigungen alle drei bis sechs Monate.

Dabei geben wir Ihnen wertvolle Tipps zur Mundhygiene, um das Risiko einer erneuten Parodontitis zu minimieren. Außerdem ist eine gute häusliche Pflege entscheidend für den langfristigen Behandlungserfolg und den Erhalt Ihrer Zahngesundheit.

Zahnärztin Frau Dr. Völlings mit einer Patientin | Zahnarztpraxis Dr. Lindner & Kollegen in Köln
Zahnarzt in blauer Berufskleidung untersucht einen liegenden Patienten mit einem zahnmedizinischen Instrument.
Entfernung von Zahnstein an den Schneidezähnen
Zahnärztliches Team analysiert digitales Röntgenbild

Weitere Behandlungsmethoden in unserer Praxis in Köln

Mikrobiologische Testung


Bei dieser Untersuchung entnehmen wir eine Probe von Ihrem Zahnfleisch oder aus den Zahnfleischtaschen, um die Bakterienbelastung zu bestimmen. Die Ergebnisse helfen uns, eine gezielte Behandlung der Parodontitis zu planen.

Chirurgische Parodontalbehandlung


In schweren Fällen können chirurgische Eingriffe notwendig sein, um die Wurzeloberfläche der Zähne gründlich zu reinigen und so eine Regeneration des Zahnhalteapparates zu unterstützen. Tiefe Zahnfleischtaschen werden so zuverlässig reduziert.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Mundgesundheit zu verbessern und Zahnverlust zu verhindern.

Regenerative Parodontalbehandlung


Diese Verfahren helfen, verloren gegangene Knochensubstanz und Zahnfleisch wiederherzustellen und die Funktion des Zahnhalteapparates zu verbessern.

Weichgewebschirurgie


Bei der Weichgewebschirurgie hauptsächlich die Rezessionsdeckung werden freiliegende Zahnhälse wieder mit Zahnfleisch bedeckt.

Dies geschieht durch die Transplantation von Zahnfleisch und Bindegewebe, oder durch die Verwendung von regenerativen Materialien wie Emdogain® oder Platelet-Rich-Fibrin (PRF). Dadurch wird die Ästhetik verbessert, aber auch das Kariesrisiko reduziert und Zahnempfindlichkeiten verringert.

Parodontologie
Parodontologie

Fragen & Antworten

Wie erkenne ich eine Parodontitis?

Parodontitis macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar, die zunächst oft unbemerkt bleiben. Typische Anzeichen sind Zahnfleischbluten, insbesondere beim Zähneputzen oder Essen, Schwellungen und Rötungen des Zahnfleisches sowie Zahnfleischrückgang. Auch unangenehmer Mundgeruch und lockere Zähne können auf eine Parodontose hinweisen. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich feststellen, vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Köln.

Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?

Es wird empfohlen, mindestens zweimal im Jahr zur zahnärztlichen Kontrolle zu gehen. Bei Patienten mit bestehender Parodontitis empfehlen wir häufigere Kontrollen, oft alle drei bis vier Monate. Regelmäßige Kontrolltermine ermöglichen es uns, den Zustand Ihres Zahnfleisches zu überwachen und gegebenenfalls rechtzeitig einzugreifen.

Wie kann ich Parodontitis vorbeugen?

Die beste Vorbeugung gegen Parodontitis ist eine gute Mundhygiene. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich gründlich und reinigen Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen helfen, Beläge und Zahnstein zu entfernen, die zu Entzündungen führen können. Gerne beraten wir Sie auch in unserer Praxis und geben Ihnen Tipps für eine optimale Mundhygiene.

Kann Parodontitis vollständig geheilt werden?

Parodontitis ist in der Regel nicht vollständig heilbar, kann aber wirksam behandelt und kontrolliert werden. Mit der richtigen Therapie können wir das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten und die Gesundheit Ihres Zahnfleisches verbessern. Ziel ist es, das Zahnfleisch zu stabilisieren und das Risiko für eventuell weiteren Zahnverlust zu minimieren.